S P A C E A R T

 
Diese Webseite stellt einige unserer Arbeiten ab 1980 vor – als Werkkatalog erstellt für unsere Freunde und alle, die per Zufall diese Seite gefunden haben…………..
Monitorgrösse ab 18 Zoll (46cm), die Bildeinstellung kann auf Vollbild (Win F11) gestellt werden, um einen vollständig schwarzen Hintergrund zu erhalten.

ANFÄNGE . . .

 

KRYSTOR 1983

 

                             Charakteristik:         Kristallförmiger Aufbau auf fünfeckiger Basis, Innenbild statisch.

 

                             Technik:               Aufbau aus semitransparentem Spiegelglas, 240V 15 W.

 

                             Maße:                 18x18x18x18x16 cm     Höhe: 55 cm

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

                                V2A  1980-81

 

Charakteristik:         Edelstahlgehäuse mit semitransparentem Frontglas.

 

Technik:               3 beweglich aufgehängte Innenspiegel, einer davon semitransparent, die von 4 mit unterschiedlichen

                       Geschwindigkeiten laufenden Motoren bewegt werden; 8 12V Birnen; Motoren wie Lichtquellen durch

                       12 beleuchtete Kippschalter, verborgen durch klappbare Abdeckung, einzeln schaltbar.

 

Maße:                 80 x 41 cm    Höhe: 122cm

 

Besonderheiten:       Sternenbild verändert sich sichtbar wie auch unmerklich – ganz nach Einstellung.

        ABRICOS  1982

 

 

Charakteristik:   Felsähnliches Gehäuse, semitransparentes Frontglas.

 

Technik:         Innenspiegel durch Getriebemotor bewegt; 5 Birnchen.

 

Maße:           150 x 130 cm

 

Besonderheiten:  Helligkeit regelbar, Motor schaltbar.

 

             TRANSABRI  1982 ∅

 

Charakteristik:   Felsartiges Deieck, 3 semitransparente Frontgläser;

                 rotierendes Innenteil.

 

Technik:         Rotor durch Getriebemotor angetrieben, 2 klare

                 Birnchen, 3 rote Glimmlämchen, 2 Dimmer.

 

Maße:           86 x 86 x 86 cm    Höhe: 180cm

 

Besonderheiten: Lichtpunkte dimmbar, rote Glimmlämpchen schaltbar

PENTAPHAN  1982

 

Charakteristik:   Regelmässiges Fünfeck, ungefasste, semitransparente

                 Gläser.

 

Technik:         240 V Beleuchtungmittel.

 

Maße:           36 x 36 x 36 x 36 x 36 cm    Höhe: 58 cm

 

Besonderheiten:  Durch Wechsel des Beleuchtungsmittels sind weitere

                 (Farbe-Bewegung) Effekte möglich.

             POLYDIAPHAN 1982  Ø

 

Charakteristik:   Unregelmässige Aussenform auf rechteckiger Basis;

                 in Neusiber gefasste, semitransparente Gläser.

 

Technik:         220 V 15Watt Leuchtmittel.

 

Maße:           Grösste Breite 41 cm    Höhe: 63 cm.

 

Besonderheiten:  Durch Wechsel des Beleuchtungsmittels sind

                 weitere Lichteffekte möglich.

 

Tridiaphan 1982

 

Charakteristik:         Schräg stehendes, unregelmässiges Dreieck; in Weissblech gefasste, semitransparente Gläser; Innenaufbau statisch.

 

Technik:               3 x 1,5V  Beleuchtungmittel; 220V Trafo.

 

Maße:                 59 x 41 x 53 cm    Höhe: 63 cm.

 

 

 

Vektordiaphan 1983

 

Charakteristik:          Schräg stehendes, unregelmässiges Dreieck auf ebensolchem Sockel; in Weissblech gefasste, semitransparente Gläser,

                        Innenaufbau statisch.

 

Technik:                4 x 1,5V  Beleuchtungmittel;  220V Trafo.

 

Maße:                  43,5 cm    Höhe: 58 cm.

 

Glas - Stahl - Licht

PLÖTZ  1983

 

Charakteristik:     2 schräg stehende, unregelmässige Vielecke auf 9-seitigem, unregelmässigem Sockel.

 

Technik:           2 Teile des inneren, konkav gekrümmten Bodenspiegels sind beweglich gelagert und werden samt den an ihnen befestigten,

                   grünen Glimmlämpchen von 2 Motoren unabhängig voneinander bewegt; 2 grüne Neonlämpchen, 1 rotes Glimmlämpchen.

 

Maße:             30cm    Höhe: 70 cm.

 

Besonderheiten:    das rote Glimmbirnchen kann gedimmt, zu- und abgeschaltet, die Bewegung der Neonbirnchen gestoppt werden.

 

 

CIRCON  1983

 

                     Chrakteristik:               2 rechteckige 10mm Scheiben mit 2 aufgesetzten, semitransparenten Hohlspiegeln.

                                                 Im Zentrum des Einen: runde, aufgeklebte Glaselemente, hinterleuchtet von 2 Lämpchen.

 

                     Technik:                    2 12V Birnchen.

 

                     Maße:                      Höhe: 120 cm  Basis: 52×30 cm  Hohlspiegel: 50 cm.

 

Kaon  1984

 

 

                          Charakteristik:           Ungelmässiger Kubus mit schrägem Abschluß; kinetisches Innenbild.

 

                          Technik:                 Semitransparentes Spiegelgas incl. der eingesetzten Glashalbtonne; in das

                                                   motorisch bewegte  Acrylgasdreieck sind 4 Neonbirnchen eingelasssen.

 

                          Maße:                   21,5 x 22 x 23 x 34 cm      Höhe: 58 cm.

 

                          Besonderheiten:          3-wege-schalter : aus – rotes Glimmlämpchen – Antrieb + Neonbirnchen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

LYNX  1983  Ø

 

 

 

Charakteristik:   Hängender, in Stahlrahmen gefasster  

                 Thetraeder aus semitransparentem 

                 Spiegelglas; auf rückseitigem Spiegel

                 rechtwinklig aufgesetzte, semitransparente

                 Trennscheibe; 2 sich in den entstehenden         

                 Räumen drehende, identisch gebogene,

                 leuchtende Acrylglasstäbe.

 

Technik:         2 Getriebemotoren 220 V, 2 Schwarzlicht –

                 Neonröhren je 8 W.

 

Maße:           Höhe: 160 cm  Basis: 70 x 70 x 120 cm 

                                           LASER  1984

 

       Charakteristik:                schrägstehende, in Stahlrahmen gefasste Glaspyramide; über freistehender Laserröhre, 

                                     waagerechter, semitransparenter Hohlspiegel, durch desssen Mittelloch der Laserstrahl

                                     auf ein Prisma und  eine Rundlinse trifft, beide auf ein in der Spitze eingepasstes

                                     Glasdreieck aufgebracht.

 

       Technik:                      1 mW Helium-Neon Laser, Netzteil stehend sichtbar präsentiert.

 

       Maße:                        Quadratische Basis, Seitenlänge 51 cm     Höhe 152 cm.

 

 

THRON I & III 1984  Ø

                 Charakteristik:             Auf Dreiecksbasis aufgebautes Dreieck mit semitransparentem Frontglas,

                                            Seitenwände Spiegelglas; Edelstahlrahmen.

 

                       Technik:             Schwarzlicht-Neon Röhre 8 W; floreszierende, farbige Acrylglasstäbe.

 

                        Maße:              Höhe: 152 cm    Breite: 100 cm   Basis: 60 x 60 x 100 cm.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 

    MOLEKÜL 1984

 

Charakteristik:          3-seitige Pyramide, allseitig einsichtig; Innenaufbau statisch.

 

                Technik:                Scheiben aus semitransparentem Spiegelglas, gefasst in einem

                                        poliertem Stahlwinkelrahmen; 3 blaue Acrylglasstäbe; 

                                        Schwarzlichtröhre 8W.

 

                Maße:                  Höhe: 100 cm       Basis: 70 x 70 x 100 cm.

 
 

 

SIGMA 1984

 

                   Charakteristik:        unregelmässiger Tetraeder; Innenaufbau kinetisch.

 

                         Technik:        Edelstahlramen; semitransparente Spiegelgläser; 2 halbtonnenförmige Plexiglaskörper, getrennt durch ein

                                         semitransparentes  Spiegelglas und mit Neonlämpchen bestückt – Einer statisch, der Andere durch einen 

                                         220V Getriebemotor bewegt; Motoren- Licht- und Hauptschalter.

 

                           Maße:        Höhe: 100 cm       Basis: 70 x 70 x 100 cm

 

                 Besonderheiten:         Durch eine semitransparente Spiegelscheibe zwischen den beiden identischen Plexiglaskörpern entsteht

                                         jeweils das Spiegelbild des Einen im Bild des Anderen.

 

 

SPIN 1984

 

Charakteristik:          Unregelmässiger Tetraeder; Trennscheibe aus

                       semitransparentem Spiegelglas, in dem dadurch

                       entstehenden, gleichgrossen Räumen drehen sich 2

                       Acrylglasstäbe, an denen jeweils 1 dünnerer Stab

                       angebracht ist.

 

Technik:                Semitransparentes Spiegelglas; 2 220V Getriebemotoren;

                       Acrylglasstäbe, zum  Leuchten  angeregt durch eine

                       Schwarzlicht-Neonröhre, 8W; Hauptschalter.

 

Maße:                 Höhe: 100 cm       Basis: 73 x 73 x 103 cm.

 

Besonderheiten:        Durch die semitransparente Trennscheibe und die

                       exakte  Positionierung der Stäbe verschmelzen

                       reales und Phantombild miteinander. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

TRANCIT 1984  Ø

 

Charakteristik:        Unregelmässiger Tetraeder mit einem auf der Innenseite aufgesetzten, semitransparenten Hohlspiegel; Innen bewegt sich

                      kreisförmig ein schräg stehender Acrylglasstab.

 

Technik:              Semitransparentes Spiegelglas in Edelstahl gefasst; 1 220V Getriebemotor, Acrylglasstab, zum Leuchten angeregt durch eine

                      Schwarzlicht-Neonröhre, 8W; Hohlspiegel 50cm Durchmesser; Motor- und Hauptschalter.

 

Maße:                Höhe: 95 cm       Basis: 71 x 71 x 100 cm

 

                                   

MESON 1984  Ø

 

Charakteristik:    Pyramide mit rechteckigem Grundriss; durch 2 auf Gelenkarme angebrachte Birnchen kinetisches Innenbild.

 

Technik:          Semitransparentes Spiegelglas in Edelstahl gefasst; ein innen am Frontglas und ein zweiter auf dem Bodenspiegel aufgesetzter,

                  semitransparenter Hohlspiegel; zwei Gelenkarme, einer durch zwei 220V Getriebemotoren verikal und horizontal bewegt, der 

                  Andere durch einen weiteren 220V Getriebemotor nur vertikal; jeweils an der Spitze der Arme ein 12V Birnchen; als

                  Ruhelicht eine rote Glimmbirne; Hauptschalter, 3 Motoren und 2 Lichtschalter.

 

Maße:            Höhe: 165 cm       Basis: 67 x 51 x 60 x 67 cm

 

   

  CANON PER QUADRATUM 1985   Ø

 

 

Charakteristik:        Ein in ein rechteckiges Podium eigelassener Hohlspiegel, über dem eine leuchtende, quadratische Fläche schwebt,

                      gehalten und bewegt von  einem Gelenkarm; die Fläche wird einmal von einem Spiegelsystem in waagerechter Blickebene

                      doppelt reflektiert, zum Anderen in dem Hohlspiegel darunter – ‚unendlich‘ verkleinert – wiederholt. 

 

Technik:              Schwarz lackierte Holzbasis; durch Schwarzlicht angeregtes Acrylglasquadrat, motorisch gedreht durch

                      einen 220V Getriebemotor; ausbalanciert  mit Gegengewicht.

 

Maße:                Höhe: 100 cm       Basis: 80 x 80 x 18 cm

 

Besonderheiten:       Entstanden für eine Ausstellung des Museum Bochum zum Bachjahr 1985, Standort ebenda.

 

                      Der ‚CANON PER TONOS‘ von J.S.Bach – 3 Stimmen, in einem bestimmten zeitlichem Ablauf miteinander verwoben und

                      durch eine Schleifenform auf die Unendlichkeit deutend – bildeten den Ausganspunkt unserer Überlegungen zu dem vorgestelltem

                      Objekt. Es zeigt eine sich bewegende Fläche (1. Stimme), zu der in der waagerechten Ebene zwei ineiander verschränkte,

                      in den Bewegungen voneiander abhängigen Trabanten erscheinen (2. und 3. Stmme). In der vertikalen Ebene ist in der unendlich

                      sich verkleinerden Fläche der Hinweis auf den Schleifencharakter des Canons zu sehen.

 
 
 
 
 
 

 

 

PRISMA 1986

 

 

Charakteristik:       Prismenform mit rechtwinkligem Grundriss;

                     kinetisches Innenbild durch sich drehende,

                     leuchtende Acrylglasfläche.

 

Technik:             Boden und Rückwand Spiegelglas, Front und                  

                     Seitengläser sowie die eingesetzte

                     Acrylglashalbtonne aus semitransparentem

                     Spiegelglas.

 

Maße:               Höhe: 45 cm     Basis: 40 x 40 cm.

 

Besonderheiten:      Die sich drehende Fläche erscheint einmal je

                     nach Stellung mehr oder weniger gewölbt   

                     in dem Tonnenglas, zum Anderen unverzerrt

                     vervielfältigt im Unter- und Hintergrund.

 

 

 METROPOLIS I 1986  Ø

 

                Charakteristik:                  Schräg abgeschnittener Vierkant auf unregelmässiger Viereckbasis.

 

                Technik:                        Aufbau aus semitransparentem Spiegelglas; Innenformen aus 3mm Flachglas gestaltet;

                                                Basis Spiegelglas; 1 220V  25W Klarglasglasbirne.

 

                Maße:                          Höhe: 64 cm       Basis: 60 x 35 x 35 x 44 cm

 

 

 

 

 

 METROPOLIS II 1986  Ø

 

                Charakteristik:   Schräg abgeschnittener Vierkant auf trapezförmiger Basis; Innenbau 2 leuchtende Glaskörper. 

 

                Technik:         Aufbau aus semitransparentem Spiegelglas; Innenformen aus 3mm Flachglas ; Basis Spiegelglas;

                                 2 220V 25W Klarglasglasbirnen.

 

                Maße:           Höhe: 65 cm       Basis: 46 x 46 x 27 x 27 cm

 

 

 

 METROPLEX  1987  Ø

 

                Charakteristik:        Von unten durchleuchtete Glaskörper auf 5-eckiger Basis. 

 

                Technik:              Aufbau aus semitransparentem Spiegelglas; Innenformen zusammengesetzt aus 3 mm Flachglas;

                                      zwei 220V 15W Klarglasbirnen. 

 

                Maße:                Höhe: 50 cm         Basis: Länge der 5-eck Seiten jeweils 25 cm

 

 

2001  1986  Ø

 

 

Charakteristik:  Knickpyramienförmiger Aufbau auf quadratischem Grundriss;

                Innenbild zeigt Metallsäule auf hinterleuchtetem

               „Glasgebirge‘, dahinter eingespiegelter Weltraum (Nebel M27).

 

Technik:        Frontscheibe semitransparentes Spiegelglas; Messingrahmen;

                schräg eingesetzter, semitransparenter Hohlspiegel;

                Glaseinbau durch 3 12V Birnchen beleuchtet, 2 davon

                mittels Gestänge bewegt; 220V Getriebemotor 1/10

                U/min; in Metallsäule 1 rotes Glimmlämpchen, 3 weitere

                davon durch Indktionsschleife angesteuert; M27 Nebel durch

                8W Neonröhre indirekt beleuchtet; Beleuchtungsgruppen

                und Motor einzeln schaltbar.

 

Maße:          Höhe: 67 cm     Basis: 62 x 54 x 62 x54 cm.

2001

SAMMEK  1987

 

 

Charakteristik:    Von unten beleuchteter, schräg angeschnittener Glaswürfel, aufgesetzt auf Spiegelglasplatte.

 

Technik:          Aufbau aus semitransparentem Spiegelglas; Glaswürfel zusammengesetzt aus 3mm Flachglas; 2 Lochbleche

                  zwischen Licht und Würfel, das Untere angetrieben von einem 220V Getriebemotor.

 

Maße:            Höhe: 65 cm       Basis: 46 x 46 x 27 x 27

 

Effekt:            Pulsierende Helligkeitsschwankungen.

 

 

 

LISSAJOUS  II   1987

 

 

 

              Charakteristik:                Von unten durchleuchtete Glaskörper auf quadratischer Basis.

 

              Technik:                      Aufbau aus semitransparentem Spiegelglas; Glaswürfel zusammengesetzt aus 3mm Flachglas;

                                            2 Lochbleche zwischen Licht und Würfel, das Untere angetrieben von einem 220V Getriebemotor.

 

              Maße:                        Höhe: 50 cm       Basis: Länge der Seiten jeweils 60 cm.

 

              Effekt:                        Pulsierende Helligkeitsschwankungen.

 

 

 LISSAJOUS  IV   1987  Ø

 

 

                   Charakteristik:           Von unten durchleuchtete Glaskörper auf quadratischer Basis.

 

                   Technik:                 Aufbau aus semitransparentem Spiegelglas; Glaswürfel zusammengesetzt aus 3mm Flachglas;

                                            zwischen Licht und Würfel 2 Lochbleche, das Untere angetrieben von einem 220 V

                                            Getriebemotor, 1 U/min; 1 Leuchtstoffröhre 7W.

 

                   Maße:                   Höhe: 50 cm     Basis: Länge der Seiten jeweils 60 cm.

 

                   Effekt:                   Pulsierende Helligkeitsschwankungen.

FUSION   1987  Ø

 

     Charakteristik:        2 aus Flachglasscheiben zusammengesetzte, von unten durchleuchtete Kugelsegmente aufgesetzt auf  Spiegelglas.

 

     Technik:              Aufbau aus semitransparentem Spiegelglas;  Kugelsegmente zusammengesetzt aus 3mm Flachglas; zwischen Licht und

                           Kugelsegmenten 2 Lochbleche, von denen das Untere angetrieben wird von einem 220V Getriebemotor 1 U/min;  

                           1 Leuchtstofflampe 7 W.

 

     Maße:                Höhe: 60 cm    Basis: Länge der Seiten jeweils 70 cm.

 

     Effekt:                Pulsierende Helligkeitsschwankungen.

 
 
 
 
 

 

 

Arrangement von fünf Objekten

 

 

 

 

 

WEITERES

WOLKENKUGEL

 

 

                   Charakteristik:                Milchglaskugel auf poliertem Aluminium Unterbau.

 

                   Technik:                      220V Getriebemotor 1 U/min; 2 LED’s – weiss und blau; Betriebsschalter.

 

                   Maße:                        Höhe: 30 cm      Kugeldurchmesser 25cm.

 

                   Effekt:                        ‚Wolken‘ bewegen und überschneiden sich, reflektiert auf das Innere der Glaskugel. .

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 BLITZRÖHRE

 

                   Charakteristik:                Glasröhre in poliertem, durchbrochenem Aluminium-Rohr fixiert.

 

                   Technik:                      Hochspannungsansteuerung sichtbar; Ruhelicht 2 blaue Led’s; Betriebsschalter.

 

                   Maße:                        Höhe: 63 cm      Blitzröhre 63 x 6 cm.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

BLITZKUGEL

 

Charakteristik:          Blitzkugel auf poliertem Aluminiumrohr fixert. 

 

Technik:                Hochspannungsansteuerung sichtbar;

                        Ruhelicht 2 blaue Led’s; Betriebsschalter.

 

Maße:                  Höhe: 42 cm    Blitzkugeldurchmesser: 20 cm.

 

F R A K T A L E

 
1992 beteiligten wir uns an der Ausstellung EAS 92, Electronic Arts System, die im Ausstellungszentrum am Fernsehturm in Berlin stattfand.
Das DOS-Programm Fractint lieferte uns Fraktalbilder durch Variationen einiger Parameter der mathematischen Formeln und deren wiederholte Berechnung einfacher, nichtlinearer Gleichungen fraktaler Strukturen. Die so gewonnenen Ursprungsbilder wurden durch die Wahl der Bildausschnitte, durch Drehen und Kippen, die Definition von Perspektiven und die Verbindung mehrerer Bilder durch Overlays in die hier vorgestellten Ergebnisse verwandelt.
Zu jedem Bild hatten wir ein vom Computer generiertes Gedicht ausgewählt. Wir verwendeten dazu den Gedicht-Generator C.A.P. von B.Beckert, A. Bell und P.Sanders, der 1988 beim Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ prämiert wurde. Das Programm bildet aus mehr  oder weniger zufällig gewählten Worten und nach grammatikalischen Regeln richtig zusammengesetzte Verse, die an Gedichte von Dylan Thomas oder Experimente der Dadaisten oder Surrealisten erinnern können………
Ein Spiel mit zwei Computerprogrammen aus den 80’er Jahren des letzten Jahrhunderts, deren logisch strukturiertes Regelwerk den Zufall als wesentliche kreative Komponente enthält.

 

 
Leise waren wir beinahe dicht, dann durchquerten wir daneben nicht.
 
 
Hundert Sekunden lang phantasierte ich mich pünktlich. Plötzlich platzte die Uhr.  

 

 

 

 
Der zahme oder zornige Zwerg, der sie zärtlich anzog, war hier.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
Manches war am saubersten. In Welten, die abends hier waren, log ich selten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 
Im Januar beichteten die Beeren. Daher beherrschte sie etwas selten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
Niemand war diesseits der wachen Wüste wählerisch.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
Nichts lehnte etwas unter dem Orbit, der immer jenseits der Himmel war, ab.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 
Prosaisch sind sie oft hier, und ihr Prophet, der kurz probater war, war billig.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 
 
Sie schätzten unsere Wirbelwinde, die kurz am faulsten waren, ab. Ich fiel.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
Tatsächlich waren sie nicht reiner und siegreicher. Sie waren feiner.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 
 
Augen, die oft am albersten sind, atmeten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 
Nichts war diesseits der westlichen Welt, die am Mittag wüster war. Du wählst es.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 
 
Das wilde oder ominöse Wesen, das oft jenseits des welkeren Sees ist, leuchtet.  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 
 
Manches schneite nicht und der treulose Sonnenstrahl, der sie andernfalls nicht biss, verließ das Ideal.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 
 
Niemand zweifelte angesichts einer eisernen Oase. Du warst hier.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 
Oft orakelte ich über den breitesten oder schlimmsten Ufern.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 
 
 
Manches zauderte unter einem Olymp, der zorniger und zahmer war.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
Die attraktiveren Ungeheuer, die selterner glaubten, angelten nicht.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

K I

 
 
 
Ab 2022 haben wir uns auch mit KI-basierten Programmen wie ‚Stable Diffusion‘ beschäftigt, um dieses Genre kennenzulernen. 
Stable Diffusion ist ein KI Programm, das aus freien Texteingaben in natürlicher Sprache Bilder generiert.
Ein paar Ergebnisse dieses ersten, spielerischen Kennenlernens stellen wir hier vor.
 
 
Chefbot      01-2023

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
Zukunft  ?      08-2022

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dinner in the woods          01-2023

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
Melchior       08-2022

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Maus zu Tisch          01-2023

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mondrover           09-2023

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Taj Mahal           02 – 2024 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

    

 

 

 

Stadt               09 – 2023

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Leonora              08 – 2024

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Überraschung           09 – 2022

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Info spaceArt

  
            Wie entstand spaceArt ?
 
 
 Was macht man als kreativer, mit handwerklichem Geschick und der nötigen Phantasie ausgestatteter  Mensch, um seine Ideen zu verwirklichen?
 Man räumt seine Werkstatt auf, nennt sie ‚Atelier‘ und fängt an !
 
             Der Name   spaceArt   ergab sich durch die oft verwendeten, teilverspiegelten Gläser und die dadurch 
             entstehenden, virtuellen Räume:

 

                                                              –  RaumKunst 

 
                   Er wird von uns seit 1980 verwendet.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Wir arbeiten seit 1980 mit den Materialien Glas, Kunststoff, Metall und Licht. Dabei hat sich die Formensprache von felsartigen Außenformen, die romantische Natureindrücke mit dem klaren Erscheinungsbild des Glases und dessen Reflexionen verbanden, hin zu präzisen, von Stahl, Glas und geometrischen Grundformen geprägte Gesamterscheinungen entwickelt.
Die Objekte bestehen aus semitransparenten Spiegelgläsern, die in Metallrahmen gefasst oder direkt miteinander verbunden sind.
Dabei berücksichtigt die Außenform die Reflexionsmöglichkeiten des „Innenlebens“. Definierte Winkel müssen eingehalten werden, um die imaginären Räume entstehen zu lassen, die den Betrachter zur Kontemplation einladen sollen.
Dabei spielt auch die Veränderung durch Bewegung eine wichtige Rolle – sei es durch Teile des Objektes selbst oder die des Betrachters.
Einfache Figuren bilden sich verändernde Räume, die optisch über ihre materielle Realität heraustreten: es kommt zu paradoxen Überschneidungen und Durchdringungen der virtuellen Bilder – leuchtende Stäbe und Flächen treten in spannungsgeladene Interaktion mit ihren Spiegelbildern, Interferenzen lassen Glasskulpturen schillern und irisieren.
Die Bewegungen vollziehen sich mal gleichmäßig, mal rhythmisch, aber immer langsam, sodass Klarheit und Vielfalt den Gesamteindruck bestimmen.
 
 
           ∅   =  verkauft
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
                 Aktuell in Arbeit:         Pyramide, Höhe 165 cm (wie MESON), zeigt im Inneren ein Arrangement aus elektromechanischen Fragmenten
                                              Mitte des 20. Jahrhunderts vor dem Einsatz von integrierten  Schaltungen.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

IMPRESSUM

 

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht.

Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes

bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers.

Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

Susanne Clausen           s-c-c@t-online.de   tel: 0561 61956

 

 Norbert A. Werner          n-a-w@arcor.de     tel: 0561 61384

 

 

                                34128  Kassel     Buchenweg 28

Post Views: 599